2.3.1 Baulicher Brandschutz

Der bauliche Brandschutz umfasst alle Anforderungen an Gebäude und andere bauliche Anlagen bzw. an ihre Baustoffe und Bauteile. Teils ergeben sich diese Anforderungen aus den baurechtlichen Standards, teils werden sie im Rahmen des baurechtlichen Verfahrens im Einzelfall ermittelt (Brandschutzkonzept).

Wesentliche Stichpunkte sind:

  • Brand- und Rauchabschnitte (Anordnung im Gebäude, Abtrennung, Abschluss von Öffnungen);
  • Rettungswege (Länge, Breite, Ausführung);
  • Anforderungen an Baustoffe (vor allem Brennbarkeit, A-/B-Einteilung);
  • Anforderungen an Bauteile (Feuerwiderstand (F bzw. T 30, 60, 90 usw.), Bauprüfung u. v. m.).
 
Praxis-Beispiel

Praxisfragen Baulicher Brandschutz

  • Entspricht die Gebäudestruktur und -substanz sowie die Nutzung noch dem genehmigten Stand?
  • Sind vorgesehene Veränderungen brandschutzrelevant?
  • Werden bei der Auswahl von Materialien für Bauprojekte Brandschutzkriterien berücksichtigt?
  • Sind Brand- und Rauchschutztüren an den vorgesehenen Stellen vorhanden und in Ordnung?
  • Wo sind ggf. zugelassene Feststelleinrichtungen an Türen erforderlich, damit diese nicht ständig verkeilt werden?

2.3.2 Anlagentechnischer Brandschutz

Häufige Brandschutzanlagen in Betrieben sind:

  • Brandmeldeanlagen;
  • Alarmierungseinrichtungen;
  • automatische Löschanlagen;
  • Anlagen zur Entrauchung oder Rauchfreihaltung;
  • Blitz- und Überspannungsschutzanlagen;
  • Brandschutztechnische Einrichtungen, wie Steigleitungen, Wandhydranten, Druckerhöhungsanlagen usw.;
  • weitere gebäudetechnische Einrichtungen, soweit sie brandschutzrelevant sind (z. B. Brandschutzsteuerungen von Lüftungs-, Aufzugs- oder Schließanlagen).

Brandschutzanlagen werden meistens aufgrund von konkreten baurechtlichen und/oder versicherungstechnischen Gegebenheiten realisiert. Für Planung, Ausführung und Wartung/Prüfung sind i. d. R. zugelassene Fachfirmen erforderlich.

 
Praxis-Beispiel

Praxisfragen Brandschutzanlagen

  • Sind die im Genehmigungsverfahren ausgewiesenen Brandschutzanlagen und -einrichtungen vorhanden und funktionsfähig?
  • Ist die Funktion der Anlagen den Nutzern bekannt, soweit das für die Gebäudenutzung bzw. im Ernstfall erforderlich ist?
  • Werden die nötigen Prüfungen/Wartungen sichergestellt?

2.3.3 Organisatorischer Brandschutz

Im organisatorischen Brandschutz liegt ein Schwerpunkt für Sicherheitsverantwortliche im Betrieb, weil der Unternehmer/Betreiber hier seiner Organisationsverantwortung kontinuierlich nachkommen muss.

Wesentliche Stichpunkte sind:

 
Praxis-Beispiel

Praxisfragen Organisatorischer Brandschutz

  • Sind die erforderlichen Kleinlöschgeräte vorhanden?
  • Sind die vorhandenen Pläne und Aushänge aktuell?
  • Finden ausreichend praxisgerechte Brandschutzunterweisungen statt?
  • Gibt es ausreichend Brandschutzhelfer?
  • Finden Evakuierungsübungen statt?

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge