Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Baulicher Brandschutz" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Baulicher Brandschutz" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche baulichen Merkmale eines Gebäudes haben erheblichen Einfluss auf den Brandschutz?
a) Anzahl der Geschosse [ ]
b) Farbe der Fassade [ ]
c) angrenzende Gebäude und Grenzabstände [ ]
2. Mit welchen Mitteln kann eine geforderte Löschwasserrückhaltung sichergestellt werden?
a) Rückhaltebereiche, -becken oder -tanks [ ]
b) mobile Löschwasserbarrieren [ ]
c) Umschaltmöglichkeiten auf die Regenentwässerung [ ]
3. Mit welchen Mitteln kann ein Rauchdurchtritt in andere Gebäudeabschnitte für eine bestimmte Zeit verhindern werden?
a) Rauchschutztüren (nicht abschließbare, rauchdichte und selbstschließende; insbesondere für Flure) [ ]
b) Rauchschürzen (statische oder selbsttätige) [ ]
c) Rauchschutzvorhänge [ ]
4. Welche Aussage zu Feuerschutztoren ist hier richtig?
a) Feuerschutztore werden über Feststellanlagen offengehalten und im Brandfall über eigene Brandmelder (Deckenmelder) gesteuert automatisch geschlossen. [ ]
b) Feuerschutztore dürfen nur durch Handauslösetaster geschlossen werden, da bei automatischem Schließen Personen eingequetscht werden können. [ ]
c) Feuerschutztore sollen im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Feuer oder Rauch verhindern. [ ]
5. Was gehört zu einem Blitzschutzsystem?
a) äußerer Blitzschutz mit Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungsanlage [ ]
b) mittlerer Blitzschutz mit feuerwiderstandsfähigen Verbindungen aller Blitzableiter [ ]
c) innerer Blitzschutz mit Überspannungsschutz/Blitzschutz-Potenzialausgleich und Trennungsabstand [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Auf welche Art kann eine Löschwasserversorgung für die Feuerwehr sichergestellt werden?
a) Einzellieferungen durch regionale Löschwasserversorger (z. B. durch Tankzug) [ ]
b) Hydranten (Überflur-, Unterflurhydranten) [ ]
c) Unabhängige Löschwasserversorgung (z. B. Tanks, Teiche) [ ]
2. In welche Gebäudeklasse (GK) gemäß Musterbauordnung werden Gebäude eingestuft, die nicht höher als 7 m sind, nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten aufweisen und die insgesamt nicht größer als 400 m2 sind?
a) Gebäudeklasse 2 [ ]
b) Gebäudeklasse 3 [ ]
c) Gebäudeklasse 4 [ ]
3. Was wird unter der Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils verstanden?
a) Mindestdauer [in min] eines Feuers bis zum Erlöschen durch das jeweilige Bauteil. [ ]
b) Mindestdauer [in min] bis zum Eintreffen der Feuerwehr bei dem ein Bauteil einem Feuer noch widersteht. [ ]
c) Mindestdauer [in min], während der ein Bauteil unter festgelegten Prüfbedingungen die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt (Widerstand gegen Durchdringen des Feuers). [ ]
4. Welchen Unterschied gibt es zwischen Flucht- und Rettungswegen?
a) Es gibt keinen Unterschied. [ ]
b) Fluchtwege dienen der Evakuierung und müssen von Rettungswegen, die für die Feuerwehr vorbehalten sind, räumlich getrennt werden. [ ]
c) Über Fluchtwege sollen Menschen im Gefahrenfall sich in Sicherheit bringen können, während Rettungswege als Zugänge für die Feuerwehr zwecks Brandbekämpfung und Bergung von Personen dienen. Fluchtweg ist häufig auch der Rettungsweg. [ ]
5. Unter welchen Bedingungen ist eine Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben?
a) wenn gefahrloses Verlassen der Arbeitsstätte nicht mehr gegeben ist [ ]
b) wenn potenziell gefährliche Arbeiten nicht sicher beendet werden können [ ]
c) wenn eine Panik unter den Betroffenen wahrscheinlich auszubrechen droht [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Aussage zur Zugänglichkeit eines Objektes für die Feuerwehr ist hier richtig?
a) Die Zugänglichkeit für die Feuerwehr muss durch das Freihalten von Zufahrten oder Aufstellflächen gewährleistet sein. [ ]
b) Das Objekt muss für die Zugänglichkeit der Feuerwehr eindeutig beschildert sein (z. B. Hausnummerierung, Zufahrt). [ ]
c) Das Objekt darf nach Betriebsschluss für die Zugänglichkeit der Feuerwehr nicht verschlossen werden. [ ]
2. Wie können einzelne bauliche Abschnitte aus Sicht des Brandschutzes wirksam gegenüber anderen Gebäudeteilen oder anderen Gebäuden getrennt werden?
a) durch ausreichende räumliche Trennung der einzelnen Gebäudebereiche voneinander [ ]
b) durch organisatorische Trennung der Nutzer, z. B. Schichtbetrieb zur Vermeidung großer Personenansammlung [ ]
c) durch bauliche Trennung größerer Raumeinheiten mittels Bauteilen mit ausreichender Feuerwiderstandsdauer [ ]
3. Nach welchen Kriterien erfolgt eine Einstufung in Baustoffklassen nach DIN EN 13501-...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge