Überblick

Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden bedeutet, dass sie auch für Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Behinderungen sowie für Ältere und Familien mit Kinderwagen sicher und nutzerfreundlich begeh- bzw. befahrbar sind. Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind bauliche Anlagen (u. a. Gebäude) dann barrierefrei, "wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind". Viele Krankheiten und Behinderungen entstehen im fortgeschrittenen Alter, was bedeutet, dass die Anzahl der Personen mit körperlichen, sensorischen und mentalen Einschränkungen proportional mit dem Alter der Bevölkerung wächst. Daraus entsteht die Konsequenz, alles zu tun, die Menschen aktiv in die Gesellschaft einzubinden und ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Im Zusammenhang mit barrierefreier Gestaltung von öffentlich zugänglichen Gebäuden ist auch darauf zu achten, dass historisch wertvolle Bauten und Baudenkmäler geschützt werden.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
  • Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK Art. 24)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Landesgleichstellungsgesetze
  • Musterbauordnung (MBO)
  • Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV)
  • EU-Gleichbehandlungsrichtlinie (2000/78/EG)
  • EG-Arbeitsstättenrichtlinie (89/391/EWG)
  • EG-Baustellenrichtlinie (92/57/EWG)
  • Verordnung über bauliche Anforderungen an barrierefreies Wohnen Land Berlin (Barrierefreies Wohnen Verordnung/BWoVBE)
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A1.5 "Fußböden"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung und Sichtverbindung"
  • ASR A3.7 "Lärm"
  • ASR A4.1 "Sanitärräume"
  • ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume"
  • ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
  • ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
  • ASI A4.40 "Unfallsichere Gestaltung von Fußböden"
  • DGUV-R 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr"
  • DGUV-I 205-033 "Alarmierung und Evakuierung"
  • DGUV-I 207-006 "Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche"
  • DGUV-I 215-111 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 1: Grundlagen"
  • DGUV-I 215-112 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 2: Grundsätzliche Anforderungen"
  • DGUV-I 215-113 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 3: Branchenübergreifende Anforderungen (in Erarbeitung)"
  • DGUV-I 215-122 "Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung, Brandschutz und Barrierefreiheit (in Erarbeitung)"
  • DIN EN 81-70: 2021-06 "Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge – Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen"
  • DIN 4102-4: 2016-05 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile"
  • DIN 4109-1: 2018-01 "Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen"
  • DIN EN 12183: 2020-08 – Entwurf "Muskelkraftbetriebene Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN EN 12184: 2020-09 – Entwurf "Elektrorollstühle, Scooter und zugehörige Ladegeräte – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN EN 12665: 2018-08 "Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung"
  • DIN EN 16165: 2021-12 "Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden – Ermittlungsverfahren"
  • DIN 18040-1: 2010-10 "Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude"
  • DIN 18040-2: 2011-09 "Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen"
  • DIN 18040-3: 2014-12 "Barrierefreies Bauen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum"
  • DIN 18041: 2016-03 "Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung"
  • DIN 18065: 2020-08 "Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße"
  • DIN 32975: 2009-12 "Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung"
  • DIN 32983: 2006-05 "Fahrzeuggebundene Hubeinrichtungen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
  • DIN 32984: 2020-12 "Bodenindikatoren im öffentlichen Raum"
  • DIN 32985: 2012-03 "Fahrzeuggebundene Rampen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
  • VDI 2058 Blatt 3: 2014-08 "Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten"
  • VDI 6000 Blatt 1: 2008-02 "Sanitärtechnik – Ausstattung von und mit Sanitärräumen – Wohnungen"
  • VDI 6008 Blatt 1: 2012-12 "Barrierefreie Lebensräume – Allgemeine Anforderungen und Planungsgrundlagen – Anforderungen an Nutzergruppen"
  • VDI 6008 Blatt 2: 2012-12 "Barrierefreie L...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge