News 27.05.2024 AG Erfurt

Wer auf einer Autobahn von hinten auffährt, muss schon sehr gute Gründe haben, warum er nicht gegen seine Sorgfaltspflicht verstoßen hat. Denn grundsätzlich spricht der Anscheinsbeweis gegen den Auffahrenden.mehr

no-content
News 11.04.2024 LG Ellwangen

Kolonnenspringen ist zwar nicht grundsätzlich unzulässig, aber häufig recht riskant. Dass die vorausfahrenden Fahrzeuge am äußersten rechten Fahrbahnrand fahren, darauf kann ein Kolonnenspringer nicht bauen.mehr

no-content
News 19.09.2017 Beweisführung bei Verkehrsunfällen

Dürfen Dashcam-Aufzeichnungen zur Klärung eines Unfallhergangs herangezogen werden? Oder wird dadurch unzulässig in die Intim- oder Privatsphäre des Gefilmten eingedrungen? Das OLG Nürnberg gab der Aufklärung den Vorrang.mehr

no-content
News 20.06.2017 Tödlicher Verkehrsunfall

15 Monate Freiheitsstrafe ohne Bewährung für einen Raser, der strafrechtlich nicht vorbelastet war. Warum der Fahrer eines Lieferwagens keine Chance auf eine Bewährungsstrafe hatte.mehr

1
News 16.06.2017 Betriebsgefahr und Haftungsquote

Wer unachtsam die Fahrzeugtür öffnet und so eine Kollision verursacht, dem kann durchaus ein Alleinverschulden mit entsprechender Haftung drohen. Eine erhöhte Betriebsgefahr des in die Tür fahrenden Fahrzeugs kann das allerdings ändern.mehr

no-content
News 21.03.2017 Mitverschulden

Eine Radfahrerin verschätzt sich und wird in einem Rondell von einer vorfahrtsberechtigten Autofahrerin erfasst, die den Unfall aber eigentlich hätte verhindern können. Wie sieht die Haftungsverteilung aus?mehr

no-content
News 06.02.2017 Schadensersatz

Wie muss sich ein Radfahrer beim Überholen eines anderen Radlers verhalten, um diesen nicht zu gefährden? Mit dieser Frage hat sich anlässlich eines Unfalls das OLG Hamm beschäftigt.mehr

no-content
News 29.12.2016 Betriebsgefahr

Kurz vor einem entgegenkommenden Auto stürzt eine 75-jährige Radfahrerin auf einer schmalen Straße und verletzt sich so schwer, dass sie an den Unfallfolgen stirbt. Einen Kontakt mit dem Auto hat es nicht gegeben. Ist die Autofahrerin dennoch in der Haftung?mehr

no-content
News 02.11.2016 Vorfahrtsregeln für Radler

Auch für Radler gilt rechts vor links, wenn sich zwei Fahrradwege kreuzen. Selbst dann, wenn einer der beiden Wege wesentlich schlechter ausgebaut ist.mehr

no-content
News 18.10.2016 Verkehrssicherungspflicht

Eine Radfahrerin geriet auf einem Fuß- und Radweg mit dem Vorderrad in die Rille einer Bahnschiene, stürzte und erlitt ein schweres Schädelhirntrauma. Das Gericht sah keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht: Auch auf Radwegen könnten sich Radfahrer nicht darauf verlassen, dass es keine Hindernisse gibt.mehr

no-content
News 06.10.2016 Verfristete Spätschäden

Ein Unfall verändert das Leben der Betroffenen oft einschneidend. Gut, wenn zumindest der Versicherungsschutz greift. 30 % Invaliditätsleistung sollte die Unfallversicherung einem Verkehrsopfer zahlen. Doch der Anspruch scheitert, weil die Invalidität bei dem Versicherten nicht innerhalb eines Jahres eingetreten war.mehr

no-content
News 22.08.2016 Falsche Radwegnutzung

Ein Radfahrer, der einen Radweg entgegen der vorgeschriebenen Richtung benutzt und dabei mit einem Auto kollidiert, muss mit einer hohen Haftungsquote rechnen.mehr

no-content
News 01.08.2016 Verkehrsunfall

Eine Haftpflichtversicherung will der Geschädigten eines Verkehrsunfalls weniger als die Hälfte der Mietwagenkosten erstatten, weil es günstigere Angebote gab. Zu Recht?mehr

no-content
News 29.07.2016 Fragwürdiges Beweismittel

Der Nutzer eines Carsharing-Fahrzeugs verursachte einen Unfall mit tödlichem Ausgang für einen Radfahrer und muss sich vor Gericht verantworten. In dem Verfahren kann das Gericht auf ein genaues Bewegungsprofil des Fahrers zurückgreifen, weil diese Daten vom Hersteller des PKW geliefert wurden. Datenschützer zeigen sich von diesem Vorgehen überrascht und bezweifeln die Rechtmäßigkeit.mehr

no-content
News 22.07.2016 Anscheinsbeweis im Straßenverkehr

Wer beim Ausparken einen Unfall verursacht, gegen den spricht erst einmal der sogenannte Anscheinsbeweis. Doch es gibt Situationen, in denen den Ausparkenden keine Schuld trifft.mehr

no-content
News 24.05.2016 Datenschutz und Videoaufnahmen

Im Streit um die Verwertbarkeit von Videoaufnahmen, die mittels digitaler Armaturenbrett-Kameras angefertigt werden, hat jetzt erstmalig ein Oberlandesgericht eine Entscheidung gefällt und die Verwertbarkeit dieser Aufzeichnungen für zulässig erachtet. Bei Datenschützern stößt das Urteil auf Ablehnung.mehr

no-content
News 22.02.2016 Wegeunfälle

Während der Rushhour sind viele Verkehrsteilnehmer auf den Straßen unterwegs. Besonders am Morgen scheinen sich alle zur gleichen Zeit auf den Weg zur Arbeit zu machen. Das hohe Verkehrsaufkommen führt dazu, dass sich in dieser Zeit überdurchschnittlich viele Unfälle ereignen.mehr

no-content
News 07.01.2016 Haftpflichtversicherung

Gilt der Haftpflichtversicherungsschutz für Kurzzeitkennzeichen auch wenn ein anderer Halter mit einem Fahrzeug unterwegs ist als der, der im Versicherungsschein aufgeführt wurde?mehr

no-content
News 17.12.2015 Tödliche Arbeitsunfälle

2014 endeten 639 Arbeitsunfälle tödlich. Zwar geht die Zahl seit Jahren zurück. 2014 gab es aber 33 tödlich endende Arbeitsunfälle mehr als im Vorjahr. Wie kam es dazu?mehr

no-content
News 27.11.2015 Verkehrsunfälle

"Es sind ja nur noch ein paar Kilometer, das schaffe ich schon noch." Wer beim Autofahren müde wird und sich zum Weiterfahren verleiten lässt, riskiert sein Leben und das anderer. Auf deutschen Straßen sterben jedes Jahr deshalb rund 700 Menschen.mehr

no-content
News 03.11.2015 Betriebsgefahr

Eine E-Bike-Fahrerin stürzte, nach ihren Angaben, um eine Kollision mit einem Pkw zu vermeiden. Doch die Zeugenaussagen widersprechen sich und  das Gericht hält den Unfall für nicht aufklärbar. Im Ergebnis bleibt die Radlerin auf ihrem Schaden sitzen. Auch die Betriebsgefahr der irgendwie involvierten Autofahrerin hilft ihr mangels tragfähiger Beweisführung nicht.mehr

no-content
News 26.10.2015 Verkehrssicherungspflicht

Einkaufswagen müssen außerhalb der Betriebszeiten sorgfältig gesichert werden. Sind sie dies nicht, haften die Betreiber von Supermärkten für Schäden, die durch herrenlose Wagen entstehen können. Doch was, wenn ein Dritter das Gefährt leichtsinnig auf die Straße gestellt  hatte?mehr

no-content
News 22.10.2015 Unfallgefahr durch Ablenkung

Im Straßenverkehr haben Twitter, Facebook und Co. nichts zu suchen. Wer sich beim Autofahren ablenken lässt, riskiert sein Leben und das anderer. Doch dessen scheinen sich die wenigsten bewusst zu sein. Jeder dritte deutsche Verkehrsteilnehmer nutzt während der Fahrt soziale Netzwerke.mehr

no-content
News 28.09.2015 Private Unfallversicherung

Wenn es um schwere Unfälle geht und psychische Belastungen eine Rolle spielen, verweisen Versicherer gerne auf die sog. "Psychoklausel" und kürzen Leistungen. Doch längst nicht immer zu Recht. Sie erfasst nur unfallbedingten Gesundheitsschäden, die erst durch eine psychische Fehlverarbeitung entstanden sind, nicht aber besonders starke psychische Reaktionen auf eine Gesundheitsschädigung.mehr

no-content
News 22.09.2015 Haftungsausschluss

Motorradfahrer, die verabredungsgemäß in einer Kolonne unterwegs sind, verstoßen oft bewusst gemeinsam gegen Verkehrsregeln. Wenn`s schief geht, sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.mehr

no-content
News 14.09.2015 Führerschein

Eine ausländische Fahrerlaubnis, die entgegen dem Gesetz nicht in eine deutsche Fahrerlaubnis umgeschrieben wurde, kann im Fall eines Verkehrsunfalls zur Regresspflicht des Führerscheininhabers gegenüber der Haftpflichtversicherung führen.mehr

no-content
News 17.08.2015 Verkehrsrecht

Ein rückwärts in ein Grundstück einbiegender Lkw kollidiert mit einer Fahrradfahrerin, die in falscher Richtung unterwegs ist. Das OLG Saarbrücken sah bei der „Geister-Radlerin“ dennoch keine Mitschuld.mehr

no-content
News 27.07.2015 Unfall mit Pedelec

Beim Zusammenstoß einer 71-jährigen Pedelec-Fahrerin mit einem „normalen“ Radfahrer verletzt sich die ältere Dame. Haftet sie für ihr Fehlverhalten wie der Halter eines Kraftfahrzeugs auch ohne Verschulden schon wegen der Betriebsgefahr? Das richtet sich auch nach der km/h-Leistung ihres Fahrgerätes.mehr

no-content
News 20.07.2015 Verkehrsunfall

Die grobe Fehlentscheidung eines Oberarztes führt bei einem Opfer eines Verkehrsunfalls zu einem Hirnschaden. Das Krankenhaus haftet zu 100 Prozent, hat das OLG Oldenburg entschieden. Die Haftung der Versicherung des Unfallgegners tritt dahinter zurück, auch wenn er dafür gesorgt hat, dass das Opfer - mit fatalen Folgen - in das Krankenhaus musste.mehr

no-content
News 13.07.2015 Verkehrsunfall

Ein verkehrsuntüchtiger betrunkener Fußgänger, der auf einem Parkplatz in einen Lkw hineingelaufen ist, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz, hat das OLG Hamm entschieden. Hier ging es um einen folgenschweren Unfall eines alkoholisierten 48-jährigen Fußgängers mit einem Sattelschlepper.mehr

no-content
News 08.06.2015 Verkehrsunfall

Die normale Trauer über den Tod eines nahen Angehörigen löst keine Ansprüche auf Zahlung von Schmerzensgeld aus. Dies kann anders sein, wenn z. B. der Ehemann den Tod seiner Ehefrau optisch und akustisch mit erleben musste und hierdurch psychisch übermäßig belastet wird (Schockschaden).mehr

no-content
News 18.05.2015 Verkehrsunfall

Wer beim Öffnen der Autotür nicht auf den vorbeifahrenden Verkehr achtet, ist selber schuld, sollte man meinen. Das Amtsgericht Esslingen sah allerdings eine Mitschuld des Vorbeifahrenden. Zu Recht?mehr

no-content
News 13.05.2015 Geisterfahrer

Wer viel im Straßenverkehr unterwegs ist, kennt das ungute Gefühl, wenn ein Geisterfahrer gemeldet wird. Am liebsten würde man sofort anhalten und aussteigen. Doch auf der Autobahn geht das nicht. Was also soll man tun?mehr

no-content
News 09.03.2015 Verkehrsunfall

Der Fahrer eines Kfz ist hauptverantwortlich für die Beschaffenheit des von ihm ausgewählten Haltepunkts, an dem er einen Beifahrer aussteigen lässt. Hält er neben einer erhöhten Bordsteinkante, muss er den Beifahrer darauf aufmerksam machen. Knirscht statt dessen die Tür über den Asphalt, haftet grundsätzlich vor allem er. Leider war hier die Beifahrerin nicht in Berufung gegangen und musste deshalb trotzdem "blechen".mehr

no-content
News 12.02.2015 (Kein) Verkehrsunfall

Beschädigt ein rollender Einkaufwagen ein parkendes Fahrzeug auf einem Supermarkt-Parkplatz, handelt es sich um keinen Verkehrsunfall. Daher haftet nur derjenige, der den Einkaufswagen ungesichert abgestellt hat und nicht dessen Kfz-Haftpflichversicherung. Die haftet nur bei vom versicherten  Fahrzeug ausgehenden Gefahren.mehr

1
News 26.01.2015 Verkehrsunfall

Wenn es auf Parkplätzen kracht, kommt es oft zu einer Haftungsteilung. Doch wer beim rückwärts Ausparken nicht besonders vorsichtig zu Werke geht, den kann auch schon mal eine Alleinschuld treffen, zeigt ein aktuelles Urteil.mehr

no-content
News 18.11.2014 Verkehrsunfall

Nutzungsausfall bei einem wirtschaftlichen Totalschaden kann es deutlich länger geben, als allein für die reine Wiederbeschaffungsdauer für ein neues Auto. Dem Geschädigten steht beispielsweise auch eine Überlegungszeit von bis zu drei Tagen zu, bevor er sich entscheidet.mehr

no-content
News 17.10.2014 Überraschungsentscheidungen

Ein Gericht darf im Laufe eines Verfahrens seine Rechtsauffassungen nicht ändern, wie die sprichwörtliche Unterwäsche. Heute Hü und morgen Hott geht nicht - das hat mit rechtsstaatlichen Grundsätzen wenig zu tun. Darum stehen die Chancen für betroffene Parteien und ihre Anwälte nach einer neuen BGH-Entscheidung gut, Überraschungsentscheidungen wieder aus der Welt zu bekommen.mehr

no-content
News 13.10.2014 Autobahnparkplatz

Auf Parkplätzen herrscht oft reger Betrieb und ungute Enge. Schnell kracht es da, doch wer ist dann schuld? Zwar gibt es auf Parkplätzen in der Regel keinen fließenden Verkehr, der Vorrang hat. Doch keine Regel ohne Ausnahmen.mehr

no-content
News 08.10.2014 Schadenersatz nach Kfz-Unfall

Wird das Auto nach einem Unfall selbst repariert und rechnet der Geschädigte auf Gutachtenbasis ab, reicht eine Reparaturbestätigung als Nachweis für den Nutzungsausfall nicht aus. Nachgewiesen werden muss neben der Durchführung der Reparatur auch der konkrete Zeitraum der tatsächlichen Reparaturdauer.mehr

no-content
News 09.09.2014 Verkehrsunfall

Rechts blinken und dann geradeaus fahren - das kann ins Auge gehen. Wie stark kann sich ein Verkehrsteilnehmer darauf verlassen, dass ein blinkendes Fahrzeug auch abbiegt? Nicht allzu sehr, hat das OLG Dresden in einem aktuellen Urteil zum Thema Vorfahrt und Verkehrsunfall bestätigt.mehr

no-content
News 01.09.2014 Verkehrsunfall

Alkohol am Steuer kann im schlimmsten Fall bedeuten: kein Geld trotz Vollkaskoversicherung. Doch welche Promillewerte haben welche Konsequenzen? Bei einem Blutwert von 1,09 Promille gestaltet sich dies besonders spannend, den erliegt sehr dicht an der Grenze zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit.mehr

no-content
News 14.07.2014 Unfall auf dem Fahrradweg

Auf dem Fahrradweg in der falschen Richtung unterwegs. Da ist ein Unfall vorprogrammiert und die Schuldfrage eindeutig, könnte man meinen. Dass dies nicht so ist, zeigt ein Urteil des OLG Hamm. Das Recht auf Vorfahrt ist so stark, dass es auch bei falscher Fahrtrichtung nicht untergeht.mehr

no-content
News 25.06.2014 Motorradunfall

Kaum ein Motorradfahrer, der nicht stehende Autokolonnen links überholt, auch wenn es noch so eng ist. Wer haftet, wenn`s kracht? Trotz Kolonnenschlängelei ist es nicht immer allein der Biker.mehr

no-content
News 26.05.2014 Streit um Haftungsverteilung

Es ist schlecht in ein Auto hineinzufahren, aber auch wer nur eine geöffnete Autotür trifft, kann schon viel Schaden anrichten. Dabei hat, wer in die geöffnete Tür eines parkenden Autos fährt, fast immer eine Mitschuld. Wie hoch die Mithaftung ausfällt, hängt von der jeweiligen Situation (Sichtverhältnisse, Tempo etc.) ab.mehr

no-content
News 13.03.2014 Auffahrunfälle

Den letzten beißen die Hunde. Dies gilt jedenfalls weitgehend für Auffahrunfälle, auch auf Bundesautobahnen. Wer von hinten auf ein Fahrzeug oder auf ein Stauende auffährt, gegen den spricht der Beweis des ersten Anscheins: Es ist davon auszugehen, dass er einen Fahrfehler begangen hat. Die Faustformel will erstmal widerlegt werden.mehr

no-content
News 07.03.2014 Autobahnunfälle

Wer gegen das Betretungsverbot verstößt und hierdurch einen Gesundheitsschaden erleidet, den trifft in aller Regel ein beachtliches Mitverschulden. Das Betretungsverbot gilt auch nach Unfällen, wenn kein zwingendes Erfordernis zum Betreten der Fahrbahn besteht.mehr

no-content
News 02.01.2014 Verkehrsunfälle

Immer wieder Probleme in der Rechtsprechung bereiten so genannte „So – nicht - Unfälle“. Hiervon spricht man, wenn das an einem Fahrzeug vorgefundene Schadensbild mit der Unfallschilderung nicht in Einklang zu bringen ist. In diesen Fällen geht der Geschädigte häufig leer aus.mehr

no-content
News 09.12.2013 Unfall auf Autobahn

Wer auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h deutlich überschreitet, muss im Falle eines Unfalls mit einer erheblichen Mitschuld rechnen. Denn: Idealfahrer halten sich an diese Empfehlung.mehr

no-content
Serie 04.12.2013 Schmerzensgeld - was kostet der Schmerz?

Die von deutschen Gerichten zuerkannten Schmerzensgeldbeträge - der Höhe nach lange international bei den Schlusslichtern zu finden - steigen bei erheblichen Verletzungsfolgen mittlerweile an. Nach einer Entscheidung des OLG München führt auch der prozentuale Mitverschuldensanteil des Geschädigten nicht zwingend zu einer proportionalen Minderung des Schmerzensgeldes.mehr

no-content
News 12.06.2013 Unfall mit Motorrad

Laut OLG Nürnberg gibt es kein allgemeines Verkehrsbewusstsein, das einen Motorradfahrer zum Tragen von Motorradstiefeln verpflichtet. Ein Mitverschulden eines Bikers, welcher zum Unfallzeitpunkt Sportschuhe trug, scheidet daher aus.mehr

no-content
News 08.04.2013 Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht wird von der Polizei verteidigt. Es in die eigene Hand nehmen zu wollen ist selten ratsam. Das musste ein Fußgänger feststellen, der sich auf einem Feldweg einem Motorradfahrer in den Weg stellte.mehr

no-content