Abb. 2: Operative und strategische Lösungsansätze

Wie in Abbildung 2 dargestellt, ist es unerlässlich zwischen operativen und strategischen Lösungen zu unterscheiden. Gerade bei den operativen Maßnahmen ist eine konsequente und schnelle Identifizierung der potenziellen Maßnahmen zur Senkung der Kosten sowie zur Sicherung der Liquidität überlebensnotwendig. Hierzu sind die Maßnahmen zu beschreiben sowie deren Wirkung u. a. auf die Kosten und die Liquidität aber auch für die Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen herauszuarbeiten. Die jeweils für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlichen Mitarbeiter sind auch für den Ausweis der geschätzten Einsparpotenziale zuständig und für dessen Realisierung im Rahmen des verabschiedeten Zeitplans. Abhängig von der Anzahl der Maßnahmen mit unterschiedlichen Einsparpotenzialen und deren Realisierbarkeit sollte eine Priorisierung z. B. in die A-, B- und C-Kategorie vorgenommen werden. In Kategorie A fallen z. B. alle Maßnahmen, die als "low hanging fruits" ohne großen Aufwand und schnell realisiert werden können. Zur Kategorie B zählen z. B. alle Maßnahmen mit hohem Einsparpotenzial, die aber nicht so einfach realisiert werden können und bei den Maßnahmen der Kategorie C handelt es sich um Maßnahmen, die schwieriger und mit einem höheren Aufwand umzusetzen sind (siehe Tabelle 1).

 
Kategorie Lfd. Nr. Maß-nahme Maß-nahmen-beschrei-bung Umsetzungs-verantwortung geschätztes Einspar-potenzial (Tsd. EUR) Auswir-kungen auf die Liquidität Um-setzungs-zeitplan Maßnahmen-controlling: realisiert oder verzögert erreichtes Einsparpo-tenzial (Tsd. EUR) Erkennt-nisse aus der Um-setzung
A                    
B                    
C                    

Tab. 1: Entwicklungspotenzial für die operative Maßnahmenentwicklung und -umsetzung

Insbesondere die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des Ukrainekrieges in Form der hohen Preise und der Verknappung erfordern operative Maßnahmen, die bereits in der Heizperiode 2022/23 die dringend erforderlichen liquiditäts- und kostenseitigen Auswirkungen zeigen. Zur Identifikation der operativen kurzfristig Wirkung zeigenden Maßnahmen ist ein Design Thinking Workshop (siehe Kapitel 3) unter Leitung des in der Geschäftsführung für dieses Thema verantwortlichen Entscheidungsträgers mit den verantwortlichen Führungskräften und Mitarbeitern aus dem operativen Geschäft hilfreich. Die Ergebnisse dieses Workshops bedürfen einer systematisch erarbeiteten Priorisierungsliste der Aktivitäten. Zur Beschleunigung der Umsetzung der in diesem Workshop identifizierten Maßnahmen bedarf es darüber hinaus im Rahmen eines effizienten möglichst einfach aufgebauten Projektmanagements mit einer eindeutigen Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Termine. Erstere sind notwendig, um noch in diesem Jahr kostensparende Lösungen zu identifizieren und umzusetzen, damit die Gewinn- und Verlustrechnung von Aufwendungen entlastet wird und die Liquidität besser gesteuert werden kann, um so auch evtl. einer potenziellen Insolvenzgefahr vorzubeugen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge