Wahlprüfungskosten eines Abgeordneten als Werbungskosten abzugsfähig

Im Urteilsfall hatte das zuständige Finanzamt die Kosten nur teilweise anerkennen wollen, weil Abgeordnete einerseits steuerpflichtige Bezüge und andererseits eine steuerfreie Kostenpauschale für Fahrt-, Telefon-, Portokosten und ähnliche Aufwendungen erhalten. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen, können nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden; deshalb meinte das Finanzamt, die Aufwendungen für das Wahlprüfungsverfahren seien im Verhältnis der steuerfreien Bezüge zu der steuerfreien Kostenpauschale aufzuteilen.
Dem schlossen sich die Richter des Finanzgerichts nicht an, sondern stellten darauf ab, dass die Kostenpauschale nur für ganz bestimmte Aufwendungen – nämlich insbesondere Fahrt-, Telefon- und Portokosten – gezahlt wird. Derartige Kosten kann ein Abgeordneter steuerlich nur geltend machen, wenn sie die Pauschale nachweislich übersteigen. Völlig anders geartete Aufwendungen, und dazu gehören nach Auffassung des Finanzgerichts auch die Kosten eines Wahlprüfungsverfahrens, sind hingegen in voller Höhe steuerlich zu berücksichtigen.
(FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 13.6.2012, 12 K 12096/09)
Hinweis:
Das Finanzamt hat gegen das Urteil Revision beim BFH eingelegt, die dort unter dem Aktenzeichen IX R 33/12 anhängig ist.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
606
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
510
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
489
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
425
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
369
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
339
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
5. Gewinnermittlung
298
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
276
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
274
-
Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
22.08.2025
-
Streitwert der Anfechtung eines Gewinnfeststellungsbescheids
22.08.2025
-
Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung
22.08.2025
-
Beiträge von Grenzgängern zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung
21.08.2025
-
Steuer kann rückwirkend entfallen – Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag
21.08.2025
-
Alle am 21.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
21.08.2025
-
Adressat einer Grundsteuerwertfeststellung
21.08.2025
-
Werterhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage
21.08.2025
-
Kleinunternehmerregelung und mögliche missbräuchliche Verwendung
19.08.2025
-
Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG
18.08.2025