Verbindliche Bestellung der wesentlichen Betriebsgrundlagen nicht zwingend für IAB

Kleine und mittelgroße Betriebe können unter den Voraussetzungen des § 7g EStG eine Investitionsförderung erhalten. Diese besteht darin, dass der Betriebsinhaber bereits vor der tatsächlichen Durchführung der Investition einen Teil der künftigen Abschreibungen steuerlich geltend machen kann. Hierdurch ergibt sich eine frühzeitige steuerliche Entlastung, die die Finanzierung der Investition erleichtern soll. Bis zur Änderung des § 7g EStG durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 v. 14.08.2007 geschah dies in Form der „Ansparabschreibung“, seither durch einen „Investitionsabzugsbetrag“.
Nach dem Gesetzeswortlaut ist jeweils erforderlich, dass der Steuerpflichtige die Investition „voraussichtlich“ tätigen wird. Dies ist bei Betrieben, deren Gründung noch nicht abgeschlossen ist, nur schwer überprüfbar. Daher hatte der BFH zur früheren Fassung des § 7g EStG entschieden, dass die Geltendmachung der Ansparabschreibung in solchen Fällen eine verbindliche Bestellung der wesentlichen Betriebsgrundlagen voraussetze. Die Finanzverwaltung wollte diese Rechtsprechung auch auf den heute geltenden Investitionsabzugsbetrag übertragen.
Dem ist der BFH nunmehr entgegen getreten. Zwar ist bei noch in Gründung befindlichen Betrieben eine strenge Prüfung der Investitionsabsicht erforderlich. Der Steuerpflichtige hat im Anwendungsbereich der Neufassung des § 7g EStG jedoch die Möglichkeit, diese Voraussetzung auch durch andere Indizien als ausschließlich die Vorlage einer verbindlichen Bestellung nachzuweisen. Für die bis 2007 geltende Ansparabschreibung bleibt die bisherige Rechtsprechung hingegen unverändert.
Die Entscheidung ist von besonderer Bedeutung für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Diese können die Investitionsförderung beanspruchen, wenn sie die Anlage am 31.12 des Vorjahres zwar noch nicht verbindlich bestellt hatten, die spätere Durchführung der Investition aber aus anderen Gründen bereits absehbar war.
BFH Urteil vom 20.06.2012 - X R 42/11 (veröffentlicht am 22.08.2012)
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
386
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
363
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
337
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
333
-
5. Gewinnermittlung
304
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
265
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
230
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
224
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
214
-
Teil 1 - Grundsätze
204
-
Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt mit späterer Veräußerung von GmbH-Anteilen
15.10.2025
-
Unkenntnis der Finanzbehörde bei einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen
13.10.2025
-
Keine Lesebestätigung bei Übersendung eines Einspruchs per E-Mail
13.10.2025
-
Alle am 9.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
09.10.2025
-
Konsequenzen aus der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze
09.10.2025
-
Kein Vertrauensschutz bei sog. RETT-Blocker-Gestaltungen
08.10.2025
-
Übertragung einer Rücklage in Ergänzungsbilanzen
08.10.2025
-
Schenkweiser Verzicht auf ein zuvor vorbehaltenes Nießbrauchsrecht
08.10.2025
-
Teilwert einer Pensionsrückstellung
08.10.2025
-
Nutzungspflicht des beA in eigener Sache
07.10.2025