Qualifizierung der Einkünfte aus Eigenprostitution

Der Große Senat des BFH hatte sich mit dieser Frage bereits 1964 befasst und seinerzeit entschieden, dass Prostituierte keine gewerblichen Einkünfte erzielen, weil sie sich nicht am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligten. Die "gewerbsmäßige Unzucht" falle aus dem Rahmen dessen, was das Einkommensteuergesetz unter selbständiger Berufstätigkeit verstanden wissen wolle; sie stelle das Zerrbild eines Gewerbes dar. Prostituierte erzielten sonstige Einkünfte, die nicht der Gewerbesteuer unterliegen.
Der III. Senat vertritt in seinem Vorlagebeschluss die Auffassung, dass daran wegen der geänderten tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse nicht mehr festzuhalten sei. Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten habe deren Tätigkeit legalisiert. Sexuelle Dienstleistungen würden in der Boulevardpresse und im Internet umfangreich beworben, Prostituierte wendeten sich mit ihrem Angebot an andere Personen in deren Eigenschaft als Marktteilnehmer. Da die Klägerin ihre Leistungen bewerbe und in einer eigens dafür angemieteten Wohnung erbringe, habe das Finanzamt zu Recht Gewerbesteuer festgesetzt.
Will ein Senat von der Entscheidung eines anderen Senats oder – wie hier – des Großen Senats abweichen, muss er die Rechtsfrage dem Großen Senat zur Entscheidung vorlegen. Der Große Senat besteht aus dem Präsidenten des Bundesfinanzhofs und je einem Richter der Senate, in denen der Präsident nicht den Vorsitz führt.
BFH Beschluss vom 15.03.2012 - III R 30/10
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
606
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
510
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
489
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
425
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
369
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
339
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
5. Gewinnermittlung
298
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
276
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
274
-
Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
22.08.2025
-
Streitwert der Anfechtung eines Gewinnfeststellungsbescheids
22.08.2025
-
Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung
22.08.2025
-
Beiträge von Grenzgängern zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung
21.08.2025
-
Steuer kann rückwirkend entfallen – Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag
21.08.2025
-
Alle am 21.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
21.08.2025
-
Adressat einer Grundsteuerwertfeststellung
21.08.2025
-
Werterhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage
21.08.2025
-
Kleinunternehmerregelung und mögliche missbräuchliche Verwendung
19.08.2025
-
Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG
18.08.2025