Kindergeld für einen Zeitsoldaten

Hintergrund:
Für ein über 18 Jahre altes Kind, das das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, besteht ein Anspruch auf Kindergeld u.a. dann, wenn das Kind für einen Beruf ausgebildet wird oder eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann.
K bezog für ihren Sohn (S), der im Juli 2009 seine Schulausbildung beendete, Kindergeld. Im Januar 2010 nahm S am Einstellungsverfahren der Bundeswehr teil. Ab April 2010 wurde er als Soldat auf Zeit im Mannschaftsdienstgrad Schütze für die Dauer von vier Jahren eingestellt. Bereits zu diesem Zeitpunkt war vorgesehen, S als Kraftfahrer zu verwenden. S durchlief die allgemeine Grundausbildung und daran anschließend die Kraftfahrgrundausbildung und wurde ab November 2010 als Kraftfahrer verwendet. Die Familienkasse hob die Kindergeldfestsetzung für die Monate August 2009 bis Mai 2010 mangels Vorliegens einer Ausbildung auf. Das Finanzgericht wies die Klage der K ab.
Entscheidung des BFH:
Der BFH entschied, dass die dienstliche Vorbereitung eines Soldaten auf Zeit für seine Verwendung im Mannschaftsdienstgrad eine Berufsausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG ist.
Ein Zeitsoldat befindet sich in einer Berufsausbildung, wenn er nicht lediglich im Mannschaftsdienstgrad Dienst leistet, sondern tatsächlich eine Ausbildung erhält (BFH, Urteil v. 30.07.2009, III R 77/07, BFH/NV 2010 S. 28). Dies trifft für S seit dem Beginn seiner Verpflichtungszeit im April 2010 zu, da er solche Ausbildungsabschnitte durchlief, die für seine Verwendung als Kraftfahrer bei der Bundeswehr notwendig waren. Denn sowohl die allgemeine Grundausbildung als auch die daran anschließende Dienstpostenausbildung waren Voraussetzung für seine spätere dienstliche Verwendung.
Auch für die Monate Januar bis März 2010 könnte K ein Anspruch auf Kindergeld zustehen, da S eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen konnte (§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG). Denn spätestens durch seine Teilnahme am Einstellungsverfahren der Bundeswehr hatte sich S um einen Ausbildungsplatz bemüht.
Hinweis:
Im Streitfall konnte der BFH nicht endgültig entscheiden, ob K für die Monate Januar bis Mai 2010 das Kindergeld tatsächlich zustand. Denn das Finanzgericht hat – aus seiner Sicht zu Recht – nicht festgestellt, ob die Bezüge des S den nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG maßgeblichen (ggf. anteiligen) Grenzbetrag von 8004 € (im Jahr 2009: 7680 €) überschritten haben. Diese Feststellungen wird das Finanzgericht in einem erneuten Verfahren nachzuholen haben. Darüber hinaus wird das Finanzgericht auch prüfen müssen, ob K bereits in den Monaten vor Januar 2010 einen Kindergeldanspruch hatte. Das wird davon abhängen, ob und ab wann sich S durch weitere einen Anspruch auf Kindergeld begründende Maßnahmen ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bei der Bundeswehr bemüht hatte.
BFH Urteil vom 10.05.2012 - VI R 72/11
Alle am 25.07.2012 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
606
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
510
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
489
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
425
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
369
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
339
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
5. Gewinnermittlung
298
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
276
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
274
-
Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
22.08.2025
-
Streitwert der Anfechtung eines Gewinnfeststellungsbescheids
22.08.2025
-
Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung
22.08.2025
-
Beiträge von Grenzgängern zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung
21.08.2025
-
Steuer kann rückwirkend entfallen – Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag
21.08.2025
-
Alle am 21.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
21.08.2025
-
Adressat einer Grundsteuerwertfeststellung
21.08.2025
-
Werterhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage
21.08.2025
-
Kleinunternehmerregelung und mögliche missbräuchliche Verwendung
19.08.2025
-
Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG
18.08.2025