Abgrenzung zwischen Land- und Forstwirtschaft und Gewerbebetrieb

Hintergrund:
Vater und Sohn gründeten eine atypisch stille Gesellschaft, die unter anderem 50 Hektar fremde Ackerfläche in sog. „Lohnarbeit mit Gewinnbeteiligung“ bewirtschaftete. In der Gewinnermittlung wies die Gesellschaft Erträge aus eigenen Flächen unter der Position „Boden- und Pflanzenproduktion“ aus, sowie die Erträge aus den Fremdflächen als Erlöse aus „Fuhrlohn und Maschinen“. Überdies erzielte die Gesellschaft noch weitere Einkünfte aus dem Verkauf von Diesel an Fremde.
Da die Erlöse aus dem Dieselverkauf und der Bewirtschaftung der Fremdfläche die absolute Umsatzgrenze von 100.000 DM (heute: 51.500 EUR) der R 135 Abs. 9, 10 EStG (heute: R 15.5 Abs. 9,10 EStR) überschritten, qualifizierte ein Betriebsprüfer die vormals land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Entsprechend wurde das Feldinventar aktiviert.
Entscheidung:
Das FG urteilte, dass die Umsätze aus der Bewirtschaftung der Fremdflächen und dem Dieselverkauf die genannten Umsatzgrenze überschritten haben, sodass eine gewerbliche Tätigkeit anzunehmen war. Eine Zuordnung der Umsätze zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ließ sich nicht dadurch erreichen, dass die Eigentümer bzw. Pächter der Fremdflächen als Mitgesellschafter angesehen werden konnten. Auch war eine Einordnung der Leistungen als Pacht nicht möglich, die eine Zuordnung der strittigen Erlöse zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb hätte bewirken können.
(FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil v. 20.2.2012, 1 K 850/07)
Praxishinweis:
Die Revision wurde nicht zugelassen.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
606
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
510
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
489
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
425
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
369
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
339
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
5. Gewinnermittlung
298
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
276
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
274
-
Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
22.08.2025
-
Streitwert der Anfechtung eines Gewinnfeststellungsbescheids
22.08.2025
-
Vermietung fremden Grundbesitzes ist schädlich für erweiterte Kürzung
22.08.2025
-
Beiträge von Grenzgängern zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung
21.08.2025
-
Steuer kann rückwirkend entfallen – Irrtum über Steuerfolgen bei Ehevertrag
21.08.2025
-
Alle am 21.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
21.08.2025
-
Adressat einer Grundsteuerwertfeststellung
21.08.2025
-
Werterhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage
21.08.2025
-
Kleinunternehmerregelung und mögliche missbräuchliche Verwendung
19.08.2025
-
Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG
18.08.2025