Abgrenzung zwischen Land- und Forstwirtschaft und Gewerbebetrieb

Hintergrund:
Vater und Sohn gründeten eine atypisch stille Gesellschaft, die unter anderem 50 Hektar fremde Ackerfläche in sog. „Lohnarbeit mit Gewinnbeteiligung“ bewirtschaftete. In der Gewinnermittlung wies die Gesellschaft Erträge aus eigenen Flächen unter der Position „Boden- und Pflanzenproduktion“ aus, sowie die Erträge aus den Fremdflächen als Erlöse aus „Fuhrlohn und Maschinen“. Überdies erzielte die Gesellschaft noch weitere Einkünfte aus dem Verkauf von Diesel an Fremde.
Da die Erlöse aus dem Dieselverkauf und der Bewirtschaftung der Fremdfläche die absolute Umsatzgrenze von 100.000 DM (heute: 51.500 EUR) der R 135 Abs. 9, 10 EStG (heute: R 15.5 Abs. 9,10 EStR) überschritten, qualifizierte ein Betriebsprüfer die vormals land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Entsprechend wurde das Feldinventar aktiviert.
Entscheidung:
Das FG urteilte, dass die Umsätze aus der Bewirtschaftung der Fremdflächen und dem Dieselverkauf die genannten Umsatzgrenze überschritten haben, sodass eine gewerbliche Tätigkeit anzunehmen war. Eine Zuordnung der Umsätze zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ließ sich nicht dadurch erreichen, dass die Eigentümer bzw. Pächter der Fremdflächen als Mitgesellschafter angesehen werden konnten. Auch war eine Einordnung der Leistungen als Pacht nicht möglich, die eine Zuordnung der strittigen Erlöse zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb hätte bewirken können.
(FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil v. 20.2.2012, 1 K 850/07)
Praxishinweis:
Die Revision wurde nicht zugelassen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
700
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
617
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
570
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
473
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
450
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
432
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
364
-
Teil 1 - Grundsätze
324
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
291
-
Anschrift in Rechnungen
271
-
Vermietung kein Vorstufenumsatz für die Seeschifffahrt
19.05.2025
-
Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
19.05.2025
-
Kleinflugzeugkosten können steuerlich abzugsfähig sein
19.05.2025
-
Verzinsung von zu erstattenden Kapitalertragsteuerbeträgen
19.05.2025
-
Keine Umsatzsteuer auf Kompensationszahlungen bei IT-Migration
16.05.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
16.05.2025
-
Alle am 15.5.2025 veröffentlichten Entscheidungen
15.05.2025
-
Zufluss von nicht ausgezahlten Darlehenszinsen eines beherrschenden Gesellschafters
15.05.2025
-
Kindergeldanspruch trotz parallel ausgeübter Erwerbstätigkeit
14.05.2025
-
Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr
12.05.2025