BMF, Schreiben v. 19.12.2016, III C 3 - S 7015/16/10001, BStBl I 2016, 1459

Umsatzsteuer-Anwendungserlass;
Änderungen zum 31.12.2016 (Einarbeitung von Rechtsprechung und redaktionelle Änderungen)

Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass berücksichtigt zum Teil noch nicht die seit dem BMF-Schreiben vom 15.12.2015 – III C 3 – S 7015/15/10003 (2015/1045194), BStBl 2015 I S. 1067, ergangene Rechtsprechung, soweit diese im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht worden ist. Außerdem enthält der Umsatzsteuer-Anwendungserlass in gewissem Umfang redaktionelle Unschärfen, die beseitigt werden müssen. Da dieses Schreiben somit lediglich redaktionelle Änderungen des UStAE ohne materiell-rechtliche Auswirkungen beinhaltet, bedarf es keiner Anwendungsregelung.

 

I. Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1.10.2010, BStBl 2010 I S. 846, der zuletzt durch das BMF-Schreiben vom 16.12.2016 – III C 2 – S 7107/16/10001 (2016/1126266) -, BStBl 2016 I S. 1451, geändert worden ist, wie folgt geändert:

1. Im Inhaltsverzeichnis wird in den Angaben zu den Abschnitten 18.6, 18.7 und 18a.1 jeweils das Wort „Übermittlung” durch das Wort „Abgabe” ersetzt.
   
2. Das Abkürzungsverzeichnis wird wie folgt geändert:
   
a) Die Angabe „gVV = Gemeinschaftliches/gemeinsames Versandverfahren” wird durch die Angabe „gVV = gemeinsames Versandverfahren” ersetzt.
   
b) Die Angabe „MRN = Movement Reference Number” wird durch die Angabe „MRN = Master Reference Number” ersetzt.
   
c) Nach der Angabe „UStZustV = Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung” werden die Angaben „UZK = Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.10.2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (Unionszollkodex)”, „UZK-DA = Delegierte Verordnung (EU) 2015/2446 der Kommission vom 28.7.2015 zur Ergänzung des UZK mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmungen des UZK” und „UZK-IA = Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission vom 24.11.2015 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen des UZK” eingefügt.
   
d) Die Angaben „ZK = Zollkodex (Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates)” und
   
  „ZK-DVO = Zollkodex-Durchführungsverordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission)” werden gestrichen.
   
3. In Abschnitt 1.2 Abs. 1a Satz 2 wird nach dem Wort „vom” das Wort „Sicherungsgeber” durch das Wort „Sicherungsnehmer” ersetzt.
   
4. In Abschnitt 1.5 Abs. 2 werden folgende Sätze 5 und 6 angefügt:
   
  5Überträgt ein Veräußerer ein verpachtetes Geschäftshaus und setzt der Erwerber die Verpachtung nur hinsichtlich eines Teils des Gebäudes fort, liegt hinsichtlich dieses Grundstücksteils eine Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG vor. 6Dies gilt unabhängig davon, ob der verpachtete Gebäudeteil „zivilrechtlich selbständig” ist oder nicht (vgl. BFH-Urteil vom 6.7.2016, XI R 1/15, BStBl 2016 II S. 909).”
   
5. Abschnitt 1.8 wird wie folgt geändert:
   
a) Abs. 6 wird wie folgt geändert:
   
aa) Nach Satz 2 wird folgender neuer Satz 3 eingefügt:
   
  3Der Umsatz ist jedoch höchstens nach dem marktüblichen Entgelt zu bemessen (vgl. Abschnitt 10.7 Abs. 1).”
   
bb) Die bisherigen Sätze 3 bis 5 werden neue Sätze 4 bis 6.
   
b) Abs. 11 wird wie folgt geändert:
   
aa) Die Beispiele 1 und 2 werden wie folgt gefasst:
   
  Beispiel 1:
  Wert der Mahlzeit 3,10 EUR
  Zahlung des Arbeitnehmers 1,00 EUR
  maßgeblicher Wert 3,10 EUR
  darin enthalten 19/119 Umsatzsteuer (Steuersatz 19 %) ./.0,49 EUR
  Bemessungsgrundlage 2,61 EUR
  Beispiel 2:
  Wert der Mahlzeit 3,10 EUR
  Zahlung des Arbeitnehmers 3,50 EUR
  maßgeblicher Wert 3,50 EUR
  darin enthalten 19/119 Umsatzsteuer (Steuersatz 19 %) ./.0,56 EUR
  Bemessungsgrundlage 2,94 EUR”
bb) Satz 4 wird wie folgt gefasst:
   
  4In den Beispielen 1 und 2 wird von den Sachbezugswerten 2016 ausgegangen (vgl. BMF-Schreiben vom 9.12.2015, BStBl 2015 I S. 1057).”
   
6. In Abschnitt 1.9 Abs. 1 werden die Sätze 1 und 2 wie folgt gefasst:
   
  1Das Inland umfasst das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme der in § 1 Abs. 2 Satz 1 UStG bezeichneten Gebiete, zu denen unter anderem die Freizonen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 1 ZollVG gehören. 2Es handelt sich dabei um die Freihäfen Bremerhaven und Cuxhaven, die vom übrigen deutschen Teil des Zollgebiets der Union getrennt sind.”
   
7. In Abschnitt 1.11 Abs. 1 werden nach dem Wort „Freizonen” die Wörter „des Kontrolltyps I” gestrichen.
   
8. Abschnitt 1.12 wird wie folgt geändert:
   
a) In Abs. 1 werden die Sätze 1 und 2 wie folgt gefasst:
   
  1Der Freihafen-Veredelungsverkehr im Sinne von § 12b EUStBV dient der Veredelung von Unionswaren (Artikel 5 Nr. 23 UZK), die in einer Freizone nach § 1 Abs. 1 Satz 1 ZollVG (Freihafen) bearbeitet oder verarbeitet und anschließend im Inland oder in den österreichischen Gebieten Jungholz und Mittelberg eingeführt werden. 2Die vorübergehende Lagerung von Union...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge