NRW kauft zwei weitere CDs mit Steuerdaten

Dies berichten die "Financial Times Deutschland" in ihrer Online-Ausgabe sowie die "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag). Das Material sei hochinteressant, zitierte die "Süddeutsche" einen mit dem Fall vertrauten Experten.
Laut "FTD" enthält einer der Datenträger Informationen aus der Schweizer Großbank UBS. Gekauft worden sei auch Schulungsmaterial der UBS, mit dem der Bank Beihilfe zur Steuerhinterziehung nachgewiesen werden solle.
Bereits vor drei Wochen war über den neuerlichen Erwerb einer Steuer-CD mit Daten aus der Schweiz durch die NRW-Behörden berichtet worden, laut "Financial Times Deutschland" kommen jetzt zwei weitere hinzu. Laut "Süddeutscher" gab NRW neun Millionen Euro für insgesamt vier CDs aus.
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hatte noch am Mittwochvormittag bekräftigt, dass er den Ankauf neuer Steuersünder-Dateien nicht ausschließe: "Wir prüfen, wenn wir eine CD angeboten bekommen, ob die Daten werthaltig sind", sagte er vor Journalisten in Düsseldorf. "Wenn sie Hinweise auf Steuerbetrüger enthalten, dann werden wir sie entgegennehmen - das ist kein aktives Bemühen um Daten aus Schweizer Banken." Zu den einzelnen Fällen hat sich das NRW-Finanzministerium bislang nicht geäußert.
Die rot-grüne NRW-Regierung fährt in dieser Angelegenheit einen Konfrontationskurs gegen die Bundesregierung. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will das Steuerabkommen mit der Schweiz so schnell wie möglich wirksam werden lassen. NRW betrachtet den Vertrag als Türöffner für Steuersünder, die ihre wahren finanziellen Verhältnisse weiterhin vor deutschen Behörden verschleiern könnten.
Der NRW-Finanzminister betonte in der "Financial Times Deutschland" außerdem: "Das Steuerabkommen mit der Schweiz ist weder in Kraft, noch ratifiziert und auch nicht zustimmungsfähig." Das NRW-Ministerium hat wiederholt darauf hingewiesen, dass angesichts der Gefahr, über die gekauften Daten entdeckt zu werden, viele Steuersünder beträchtliche Summen doch noch gezahlt haben.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.459455
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
2.381
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40813
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.349
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.3219
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.130
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8961
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7724
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7563
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
522
-
DStV begrüßt Arbeitstagepauschale im Koalitionsvertrag
21.05.2025
-
Gutachten "Vereinfachte Einkommensbesteuerung" vorgelegt
19.05.2025
-
Richtlinie zur Vereinfachung der Steuererhebung bei Einfuhren
15.05.2025
-
Steuerfreiheit bei der Aktivrente
07.05.2025
-
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
05.05.2025
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025