Auch künftig Ausnahmeregelungen bei der Stromsteuer

Dem Bund entgehen dadurch Einnahmen bei den Energiesteuern von jährlich 2,3 Milliarden Euro. Umweltverbände sowie die Opposition werfen der schwarz-gelben Koalition Milliarden-Steuergeschenke für die Industrie und eine ungerechte Lastenteilung vor. Die Vorgaben für die Effizienzsteigerung seien viel zu lasch, die mit der ausgerufenen Energiewende vereinbarten Einsparziele würden so verfehlt. Industrie und Regierung sprachen dagegen von ehrgeizigen Zielen.
Betriebe mit besonders hohem Stromverbrauch erhalten seit Einführung der Ökosteuer 1999 Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer, um sie im internationalen Wettbewerb nicht zu benachteiligen. Die Steuerermäßigung wurde von der EU-Kommission nur bis Ende 2012 gebilligt. Für eine Fortsetzung des Privilegs fordert Brüssel eine Gegenleistung der Industrie in Form von Einsparzielen.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass energieintensive Betriebe für Entlastungen bei der Stromsteuer ihren Verbrauch besser steuern und zwischen 2013 und 2015 zunächst jährlich 1,3 % Energie einsparen müssen. 2016 sollen es 1,35 % sein. 2017 sollen die Ergebnisse bewertet und die Zielwerte bis 2022 festgelegt werden.
Jeder Betrieb muss bis 2015 ein Energiemanagement einführen. Die Steuerbegünstigung kann zudem ab 2016 nur dann genutzt werden, wenn die Wirtschaftszweige insgesamt die Vorgaben zur Reduzierung der Energieintensität ab dem Bezugsjahr 2013 kontinuierlich erreichen.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.459455
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
2.381
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40813
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.349
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.3219
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.130
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8961
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7724
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7563
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
522
-
Gutachten "Vereinfachte Einkommensbesteuerung" vorgelegt
19.05.2025
-
Richtlinie zur Vereinfachung der Steuererhebung bei Einfuhren
15.05.2025
-
Steuerfreiheit bei der Aktivrente
07.05.2025
-
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
05.05.2025
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025