Bereits 40 % der Einkommensteuererklärungen werden elektronisch eingereicht

"Der steigende Trend in der Bevölkerung zur Internetnutzung macht auch vor dem Finanzamt nicht halt. Eine sehr erfreuliche Entwicklung auf dem Weg zu E-Government", stellte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung, am Dienstag (7.8.2012) fest.
Die Anzahl der elektronischen Einkommensteuererklärungen hat sich, so Pschierer, innerhalb der letzten 5 Jahre verdoppelt. Dies sei zum einen auf die inzwischen bestehende gesetzliche Verpflichtung für Unternehmer zur elektronischen Abgabe der Steuererklärungen zurückzuführen. Zum anderen würden immer mehr Bürger die Vorteile erkennen, welche die elektronische Steuererklärung mit sich bringe.
Neben der Unabhängigkeit von Papierformularen und Öffnungszeiten der Finanzämter, würden die auf dem Markt erhältlichen Steuer-Programme wertvolle Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung bieten, insbesondere vor dem Hintergrund des komplexen deutschen Steuerrechts. Z.B. könne die Funktion zur Übernahme der Daten aus der Vorjahreserklärung den Zeitaufwand deutlich verringern. Die unverbindliche Steuerberechnungsfunktion schaffe zusätzlich Klarheit und Transparenz.
Die Steuerverwaltung selbst stellt mit ElsterFormular ein kostenloses PC-Programm zur Erstellung und Abgabe von Steuererklärungen zur Verfügung. Dieses ist sowohl zum Download auf www.elster.de als auch auf CD-ROM in den Finanzämtern erhältlich.
LfSt Bayern, Pressemitteilung Nr. 175 v. 7.8.2012
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.1115
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.490
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.185
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.5406
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.522
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.981
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.417
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.058
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
907
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
837
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025
-
Taxonomien 6.9 zur E-Bilanz veröffentlicht
16.06.2025
-
Steuerfahndung NRW holt mit "Falscher Hase" rund 240 Millionen EUR zurück
16.06.2025