Kündigung wegen fremdenfeindlicher Äußerungen per Whatsapp unwirksam
Rechtsextreme Äußerungen seiner Mitarbeiter muss ein Arbeitgeber nicht tolerieren. Aber welches Fehlverhalten des Arbeitnehmers außerhalb des Arbeitsverhältnisses ist rein privat und vom Arbeitgeber zu akzeptieren? Zumindest private Äußerungen auf dem Smartphone, die an den Arbeitgeber weitergeleitet werden, rechtfertigen keine Kündigung, entschied das Arbeitsgericht Mainz.
Fristlose Kündigung der Mitarbeiter unwirksam
Der konkrete Fall: Vier Mitarbeiter des Wormser Ordnungsamt tauschten in einer privaten Whatsapp-Gruppe auf ihren Smartphones unter anderem fremdenfeindliche Bilder aus. Alle waren im Vollzugsdienst des Ordnungsamts tätig. Der Arbeitgeber, die Stadt Worms, kündigte ihnen aus diesem Grund fristlos. Die Stadt hat zudem nach Aussage der Staatsanwaltschaft Mainz „gegen Bedienstete des Ordnungsamtes Strafanzeige wegen rechtslastiger Äußerungen erstattet“, die innerhalb einer Whatsapp-Gruppe gemacht worden sein sollen. Diese Prüfung ist bisher noch nicht abgeschlossen.
ArbG Mainz: Vertrauensschutz für Privathandys - kein Kündigungsgrund
Das Arbeitsgericht sah im Verhalten der Mitarbeiter jedoch keinen Kündigungsgrund. Äußerungen und Bildertausch seien auf den privaten Smartphones der Mitarbeiter geschehen, weshalb diese darauf vertrauen durften, dass dies nicht nach außen getragen würde.
Arbeitnehmer darf darauf vertrauen, dass Arbeitgeber nicht informiert wird
Das Gericht begründete seine Entscheidung mit der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (z. B. BAG, Urteil vom 10.12.2009, 2 AZR 534/08), nach der es arbeitsrechtlich nicht zu Lasten des sich äußernden Arbeitnehmers gehen darf, wenn ein Gesprächspartner diese Vertraulichkeit aufhebt und den Arbeitgeber informiert.
In dem BAG-Urteil ging es um diffamierende oder ehrverletzende Äußerungen über Vorgesetzte und/oder Kollegen. Hier stellte das Gericht klar, dass diese, wenn sie in vertraulichen Gesprächen unter Arbeitskollegen gefallen sind, nicht ohne Weiteres eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.886
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.2872
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.0442
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.989
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.586
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.071
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
4.05016
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.662
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.181
-
Außertarifliches Gehalt benötigt nur geringen Mindestabstand zum Tarifgehalt
31.10.2024
-
Änderungen im Nachweisgesetz erleichtern digitalen Arbeitsvertrag
30.10.20241
-
Wann Duschen oder Umziehen als bezahlte Arbeitszeit gilt
29.10.2024
-
Warum der Referentenentwurf eines Beschäftigtendatengesetzes kaum weiterhilft
28.10.2024
-
Was bei der Befristung von Arbeitsverträgen zu beachten ist
25.10.20242
-
Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
24.10.2024
-
Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung
23.10.2024
-
Unwirksame Abstiegsklausel im Trainervertrag
21.10.2024
-
Was Arbeitgeber beim Thema Mitarbeiterfotos beachten müssen
18.10.2024
-
Bürokratieentlastungsgesetz passiert Bundesrat
18.10.2024