Grundsteuer ab 2025: Fragen und Antworten auf einen Blick

Die neue Grundsteuer ist auf der Zielgeraden. Im Januar 2025 wird sie erstmals erhoben. Das Bundesfinanzministerium gibt in einem FAQ zur Reform Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In den vergangenen Wochen und Monaten haben zahlreiche Immobilieneigentümer vom Finanzamt den Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts und den Bescheid über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags erhalten. Ab dem 1.1.2025 wird die reformierte Grundsteuer dann auf Grundlage der neuen Regeln und eventuell angepassten Hebesätze der Kommunen erhoben.

In einem umfangreichen FAQ gibt das Bundesfinanzministerium (BMF) Antworten auf die Fragen rund um die neue Grundsteuer.

Was ist die neue Grundsteuer C? Wird das Wohnen teurer?

Die Fragen im Überblick:

  • Was ist die Grundsteuer?
  • Warum ist die Steuer so wichtig?
  • Wie wird die Grundsteuer konkret berechnet?
  • Was ist die neue Grundsteuer C?
  • Warum musste die Grundsteuer reformiert werden?
  • Was hat sich durch die Reform geändert?
  • Handelt es sich um eine bundeseinheitliche Regelung?
  • Welche Änderungen ergeben sich für andere als Wohngrundstücke?
  • Der Grundsteuerwert ist viel höher als der Einheitswert – muss ich mehr Grundsteuer zahlen?
  • Ich habe einen Grundsteuerwertbescheid erhalten. Muss ich jetzt auf dieser Grundlage bereits meine Grundsteuerzahlung anpassen?
  • Wie wird sichergestellt, dass die Gemeinden die Hebesätze gegebenenfalls nach unten korrigieren?
  • Ich habe Einspruch eingelegt. Warum habe ich vom Finanzamt noch keine Antwort erhalten?
  • Ich habe noch keine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts abgegeben. Das Finanzamt hat mir trotzdem einen Bescheid geschickt und die Werte geschätzt. Muss ich noch etwas tun?
  • Woher kommt die in meinem Bescheid angegebene Miete?
  • Die Angaben in meinem Bescheid sind nicht mehr aktuell. Was muss ich tun?
  • Wann weiß ich, wie viel Grundsteuer ich ab 2025 zahlen muss?
  • Wann erhalte ich meinen Grundsteuerbescheid?
  • Wird Wohnen jetzt teurer? Stimmt es, dass für Gewerbeimmobilien nach der Reform weniger Grundsteuer gezahlt werden muss?
  • Ist das neue Recht verfassungswidrig?
  • Muss ich 2029 noch einmal eine Grundsteuererklärung abgeben?

Ausführliche Antworten auf die Fragen:

FAQ aus dem BMF: Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer

Keine News verpassen mit dem Newsletter Immobilienwirtschaft

Alle News rund um die Immobilienwirtschaft – Jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail-Postfach

Jetzt zum Newsletter Immobilienwirtschaft anmelden

Grundsteuerreform: Der Hintergrund

Am 1.1.2025 wird die novellierte Grundsteuer in Kraft treten. Beschlossen wurde die Reform vor mehr als zwei Jahren, nachdem das Bundesverfassungsgericht eine Neuregelung gefordert hatte. Bisher berechnen die Finanzbehörden den Wert einer Immobilie auf Grundlage völlig veralteter Daten. Knapp 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen neu bewertet werden.

Der Grundsteuerwert ist allerdings nur eine Komponente bei der Berechnung der Grundsteuer. Wie viel Steuer am Ende fällig wird, erfahren die Eigentümer erst 2025, denn die Städte und Gemeinden dürfen die Hebesätze anpassen. Die Kommunen sind zwar angehalten, die Einnahmen in etwa auf dem gleichen Niveau zu belassen wie bisher, verpflichtet sind sie dazu aber nicht.

Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Bei den meisten Wohnungseigentümern geht es um einige Hundert Euro pro Jahr, bei Eigentümern von Mietshäusern dagegen oft um vierstellige Beträge.

Überblick zu den Grundsteuer-Regelungen in den Bundesländern mit eigenen Gesetzen


Das könnte Sie auch interessieren:

Grundsteuer-Urteil des BFH für Sommer 2024 erwartet

Grundsteuer: Finanzämtern drohen Klagen wegen Untätigkeit

Grundsteuer: Lindner lehnt Änderung des Bundesgesetzes ab

Schlagworte zum Thema:  Grundsteuer, Grundsteuerreform