Im Laufe des Jahres immer wieder die Auswirkungen von Entscheidungen auf die Bilanz exakt zu berechnen, ist zu aufwändig. Gute Ergebnisse erzielt man mit der Einhaltung von 3 einfachen Regeln, die bei jeder größeren Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  1. Wie beeinflusst die Entscheidung die Bilanzsumme?

    Die Bilanzsumme ist möglichst niedrig zu halten. Je geringer die Bilanzsumme ist, desto besser sind viele Finanzkennziffern. Außerdem werden Größenklassen eingehalten, die Vereinfachungen in der Buchhaltung und in der Veröffentlichungspflicht oder bessere Fördermöglichkeiten bringen.

  2. Welchen Einfluss hat die Entscheidung auf das Working Capital?

    Das Working Capital ist möglichst niedrig zu halten. Je weniger Working Capital gebraucht wird, desto besser sind die Kennzahlen, aber auch die realen Finanzierungskosten.

  3. Kann, soll oder muss in der Situation eine Rückstellung gebildet werden?

    Rückstellungen müssen geplant und begründet werden. Hohe Rückstellungen reduzieren den Gewinn und damit die Steuerlast. Niedrige Rückstellungen helfen, einen hohen Gewinn auszuweisen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge