Recruiting: Stellenanzeigen schrecken viele Frauen ab

Wer erst bei der Förderung von Frauen im Unternehmen anfängt, um die Frauenquote zu erhöhen, hat einen Schritt davor übersehen. Das legen gleich zwei neue Studien nahe. Diese belegen nämlich, dass sich Frauen nicht bewerben, wenn Stellenanzeigen sehr männliche Anforderungen enthalten.

Schon die Formulierung der Stellenausschreibung kann entscheidend sein, ob eine Frau oder ein Mann den Job bekommt – weil sich Frauen im Zweifel gar nicht erst bewerben. Sie fühlen sich von häufig verwendeten Begriffen wie "zielstrebig" und "durchsetzungsstark" weniger angesprochen, weil diese mit männlichen Stereotypen verbunden sind. Das hat ein Forschungsprojekt gezeigt, bei dem Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) die Auswahl und Beurteilung von Führungskräften untersucht haben.

Bestimmte Soft Skills sorgen für negative Effekte bei den weiblichen Bewerbern

Die Forscherinnen zeigten rund 260 Testpersonen fiktive Anzeigen. Ausgeschrieben wurde dort beispielsweise ein Platz in einem Qualifizierungsprogramm für angehende Führungskräfte. Waren in der Ausschreibung viele Eigenschaften genannt, die mit Männern in Verbindung gebracht werden, fühlten Frauen sich weniger angesprochen und wollten sich seltener bewerben. Zu diesen Eigenschaften zählen etwa "durchsetzungsstark", "selbstständig", "offensiv" und "analytisch". Stärker angesprochen fühlten sich Frauen von Wörtern wie "engagiert", "verantwortungsvoll", "gewissenhaft" und "kontaktfreudig". Für männliche Testpersonen machte der Ausschreibungstext dagegen keinen Unterschied.

Internationale Forscher bestätigen das Ergebnis der TUM

Die "gender-spezifischen Sprachcodes in Stellenanzeigen" haben auch Wissenschaftler der University of Waterloo und der Duke University untersucht. Auch sie kommen zu dem Ergebnis, dass einige Formulierungen wie "dominant" oder "selbstbewusst" eher zu den maskulinen Wörtern zählen. Werden diese in Stellenanzeigen verwendet, halten Frauen den Job für weniger attraktiv und bewerben sich entsprechend seltener auf die ausgeschriebene Stelle, belegen auch diese internationalen Forscher.

Darüber hinaus konnten diese Wissenschaftler auch belegen, dass die Entscheidung zur Bewerbung nicht durch den Berufsbereich beeinflusst wird; das heißt, stammt eine Stellenanzeige aus einer traditionell männlich geprägten Branche, schreckte die Frauen das nicht ab – lediglich die in der Anzeige enthaltenen männlichen Ausdrücke.

Auch in dieser Studie, für die zunächst 4.000 Anzeigen analysiert und später 100 Studenten befragt wurden, reagierten die befragten Männer nicht auf den Sprachunterschied.

Stereotype Sprache in Anzeigen vermeiden

"Eine sorgfältig formulierte Stellenausschreibung ist die Voraussetzung für eine optimale Personalauswahl", sagt Studienleiterin Professor Claudia Peus, vom Fachgebiet für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TUM. "Es macht zwar meist keinen Sinn, alle männlich besetzten Formulierungen einfach wegzulassen. Aber ohne ein zumindest ausgewogen formuliertes Profil rauben sich Organisationen die Chance auf gute Bewerberinnen. Denn die Stereotype wirken trotz aller gesellschaftlichen Veränderungen fast unverändert weiter."