Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Krane" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien Krane eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Voraussetzungen zum Bedienen eines Krans müssen grundsätzlich erfüllt werden?
a) Mindestalter 18 Jahre [ ]
b) Körperliche Eignung [ ]
c) Privat-Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung [ ]
2. Was ist bei der Aufstellung von Kranen u. a. zu beachten?
a) Kran ist standsicher aufzustellen, bei Bedarf erst nach erfolgtem Nachweis der ausreichenden Tragfähigkeit des Untergrunds. [ ]
b) Während des Aufbaus ist die Überlastsicherung zu nutzen, um das Hub- oder Katzfahrwerk des Krans abzuschalten. [ ]
c) Zwischen beweglichen Teilen des Krans und festen Teilen der Umgebung ist ein Sicherheitsabstand von mind. 0,50 m einzuhalten. [ ]
3. Welche Aussage zum sicheren Kranbetrieb ist richtig?
a) Nutzen Sie nicht die Überlastsicherung, um das Hub- oder Katzfahrwerk abzuschalten. [ ]
b) Die Überlastsicherung ist zu benutzen, um das Hub- oder Katzfahrwerk abzuschalten. [ ]
c) Gefährden Sie nicht die Standsicherheit des Krans z. B. durch das Losreißen bzw. das horizontale Bewegen nicht freistehender Lasten. [ ]
4. Was ist bei der Zusammenarbeit mehrerer Krane zu beachten?
a) Die Krane müssen eindeutig identifizierbar sein (z. B. durch Nummerierung). [ ]
b) Zulässige Schwenkbereiche und Vorrangregelungen müssen festgelegt sein. [ ]
c) Die Krane müssen miteinander verschaltet sein ("verkettete Anlage"), um die Steuerung jeweils für beide Krane vornehmen zu können. [ ]
5. Welche Aussage zum sicheren Kranbetrieb ist richtig?
a) Die Überlastsicherung (Lastmomentenbegrenzung) ist als Ersatzwaage für das Wiegen von Bauteilen zu verwenden. [ ]
b) Bei Dunkelheit bzw. bei unzureichender Beleuchtung ist der Kranbetrieb einzustellen. [ ]
c) Schlappseilbildung ist zu vermeiden. [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Voraussetzungen zum Bedienen eines Krans müssen grundsätzlich erfüllt werden?
a) Polizeiliches Führungszeugnis [ ]
b) Nachweis der Befähigung/Qualifizierung [ ]
c) Autorisierung/schriftliche Beauftragung vom Arbeitgeber [ ]
2. Was ist bei der Aufstellung von Kranen u. a. zu beachten?
a) Der Aufenthalt im Turm bzw. unter dem Kran (Turm und Ausleger) ist beim Aus- und Einteleskopieren des Turms, der Montage, dem Anpassen und Ablassen des Auslegers und während des Klettervorgangs verboten! [ ]
b) Der Kran ist ausnahmslos bei jeder Aufstellung mit einer wirksamen Drehwerks- bzw. Arbeitsbereichsbegrenzung auszurüsten. [ ]
c) Der Kran ist an einen sicheren Stromanschluss mit geeigneten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) anzuschließen und zu erden. [ ]
3. Welche Aussage zum sicheren Kranbetrieb ist richtig?
a) Bei kraftschlüssiger Lastaufnahme (z. B. Lasthebemagnet, Vakuumheber etc.) ist der Transport über Personen verboten. [ ]
b) Für die regelmäßige Beförderung von Personen mit der Last oder der Lastaufnahmeeinrichtung ist die Erlaubnis der Berufsgenossenschaft erforderlich. [ ]
c) Ruckartige Kranbewegungen sind statthaft, wenn das horizontale Bewegen nicht freistehender Lasten oder das Schwingen oder Auspendeln von Lasten ausgeglichen werden soll. [ ]
4. Worauf ist bei Kranarbeiten mit flurgesteuerten Kranen besonders zu achten?
a) Die Lastmomentenbegrenzung ist entsprechend dem Rüstzustand/Montagezustand des Krans einzustellen. [ ]
b) Niemals zwischen Last und festen Teilen der Umgebung aufhalten (Quetschgefahr). [ ]
c) Lasten nicht rückwärts(gehend) führen bzw. transportieren (Stolpergefahr). [ ]
5. Welche Aussage zum sicheren Kranbetrieb ist richtig?
a) Aufgrund der engen Platzverhältnisse dürfen Lasten jederzeit bzw. ohne Weiteres über Verkehrswege hinweg geführt werden. [ ]
b) Das Heben von Personen mit Kranen ist nur im Ausnahmefall und nur mit besonderen Arbeitsmitteln (z. B. "Krankorb") gestattet. [ ]
c) Am unbesetzten Kran dürfen aus Gründen des Diebstahlschutzes Lasten bis zu 50 kg hängen gelassen werden. [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Voraussetzungen zum Bedienen eines Krans müssen grundsätzlich erfüllt werden?
a) Teilnahme an der Unterweisung und Einweisung am Kran [ ]
b) Berufsausbildung zum staatlich geprüften Kranfahrer [ ]
c) Zuverlässigkeit/sicherheitsgerechtes und umsichtiges Handeln [ ]
2. Worauf ist bei Sicht- und Funktionsprüfungen vor Beginn der Kranarbeiten zu achten?
a) Hindernisse im Arbeitsbereich [ ]
b) Schäden an Tragmitteln (Lasthaken, Hakensicherung u. a.) [ ]
c) Funktion der Notendhalteeinrichtung (Endschalter)/NOT-AUS [ ]
3. Welche Aussage zum sicheren Kranbetrieb ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge