Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Abbrucharbeiten" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Abbrucharbeiten" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welches sind häufige Ursachen von Arbeitsunfällen bei Abbrucharbeiten?
a) Fehlende Persönliche Schutzausrüstung
b) Nichtverwendung von Anschlagmitteln und Hebezeugen
c) Das Überschreiten der Prüfintervalle für elektrische Betriebsmittel
2. Welche grundlegenden Schutzmaßnahmen sind bei Abbruch von Objekten zu beachten, die mit alten künstlichen Mineralfasern belastet sind?
a) Gefährdete Bereiche abgrenzen und kennzeichnen und Räume geschlossen halten, um eine Kontamination angrenzender Bereiche zu vermeiden.
b) Anfallenden Staub nicht trocken zusammenfegen, sondern mit Wasser binden und nur mit zugelassenen Staubsaugern aufsaugen.
c) Persönliche Schutzausrüstung tragen (atmungsaktiver Schutzanzug Typ 5, Atemschutz mit P2-Filter oder FFP2-Halbmaske).
3. Welche Maßnahmen sollten im Zusammenhang mit Staub bei Abbrucharbeiten ergriffen werden, um das Risiko einer Gesundheitsgefährdung zu minimieren?
a) Einsatz spezieller chemischer Pulver, die den Staub feiner verteilen
b) Verwendung geschlossener Schuttrutschen
c) Tragen von Atemschutzmasken mit geeigneten Partikelfiltern
4. Welche Arbeiten fallen unter die Kategorie "Selektiver Abbruch"?
a) Maschineller Abbruch ausgesuchter (selektierter) Hochbauobjekte
b) Schadstoffsanierung – Entfernung von Gefahrstoffen (z. B. alte Mineralwolle)
c) Entleerung und Reinigung von Anlagenteilen (z. B. Rohrleitungen, Tanks)
5. Welche typischen Schadstoffe können bei Abbrucharbeiten zu einer Gesundheitsgefährdung führen?
a) Schimmelpilze, Taubenkot
b) chrom- und bleihaltige Farbanstriche
c) Asbest, teerhaltige Produkte

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefährdungen treten regelmäßig bei Abbrucharbeiten auf?
a) Gefährdung aufgrund des Überrollt- bzw. Gequetschtwerdens durch Baumaschinen oder Baustellenverkehr
b) Gefährdung aufgrund des Getroffen- bzw. Erschlagenwerdens durch fallende Teile oder durch Einsturz von Gebäudeteilen
c) Absturzgefährdung (z. B. Abstürze von freigelegten Gebäudekanten oder durch ungesicherte Öffnungen)
2. Welche Maßnahmen sind beim Abbruch asbestbelasteter Gebäude zu treffen?
a) Schwarz-Weiß-Trennung (Schwarz = kontaminierter Bereich, weiß = saubere, nicht kontaminierte Arbeitsumgebung).
b) Materialien vor dem Abtragen zur Vermeidung gefährlicher chemischer Reaktionen keinesfalls be- oder durchfeuchten.
c) Verpackung des Abbruchmaterials in dicht schließenden Behältnissen (Big Bags).
3. Welche Abbruchtechnik kommt regelmäßig beim Abgreifen von Bauteilen zum Einsatz?
a) Abbruchhammer, Kettensäge, Trennschleifer
b) Hydraulikbagger, Seilbagger, Greifer, Abbruchzange
c) Abbruchstiel mit Abbruchkopf
4. Welche Schutzmaßnahmen müssen für das Demontieren von Bauteilen getroffen werden?
a) Einzelne Träger und Balken, Türblätter oder flachgelegte Leitern als Arbeitsplätze oder Verkehrswege benutzen.
b) Lasten vor dem Trennen oberhalb des Schwerpunktes anschlagen und mit Hebezeugen sichern.
c) Sicheren, absturzgesicherten Standplatz wählen (Gerüste, Arbeitsbühnen, PSA gegen Absturz)
5. Welcher Sicherheitsabstand zwischen Baumaschine und Bauteil ist beim Einziehen bzw. Einreißen von zusammenhängenden Bauteilen einzuhalten?
a) Mindestens das 1,5-fache der Gebäudehöhe
b) 5 m
c) Mindestens das 3-fache des Gebäudeumfangs

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche allgemeinen Grundsätze zum Arbeitsschutz sind bei Abbrucharbeiten einzuhalten?
a) Verkehrswege und Fluchtwege freihalten.
b) Instabile Bauteile sichern bzw. vorab entfernen.
c) Bauteile nicht unterhöhlen.
2. Welche Verfahren können zum thermischen Trennen von Bauteilen zur Anwendung kommen?
a) Brennschneiden mit Autogenbrennern
b) Pulverschneidbrennen mit Eisen- und Aluminiumpulver
c) Brennen, Stechen, Schneiden und Zerlegen durch Verwendung von Sauerstoffkernlanzen
3. Welcher Sicherheitsabstand ist grundsätzlich zwischen sich bewegenden Teilen des Abbruchgerätes und festen Teilen der Arbeitsumgebung einzuhalten?
a) 0,5 m
b) 2 m
c) 5 m
4. Welche wesentlichen Regeln müssen beim Umgang mit mobilen Brecher- und Siebanlagen beachtet werden?
a) Kettenvorhang zum Schutz bei Prallbrechern benutzen.
b) Bei verklemmtem Material nicht in den Brecherbereich einsteigen.
c) Betriebsmäßiges Auslesen von Störstoffen nur auf separatem Leseplatz vornehmen.
5. Welcher Grundsatz gilt im Umwelt- bzw. Abfallrecht?
a) Vermeidung kommt...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge